Arbeitsgemeinschaften
Der Koalitionsvertrag setzt in außerordentlich schwierigen Zeiten wichtige Impulse für Konjunktur und Wachstum. „ Diese Auffassung vertritt der Bundesvorstand der Selbständigen in der SPD und empfiehlt deshalb die Zustimmung bei der Mitgliederbefragung.
Die beiden Vorsitzenden Angelika Syring und Ralph Weinbrecht: „Angesichts multipler Krisen muss die neue Bundesregierung von CDU/CSU und SPD jetzt ab Anfang Mai 2025 schnell ins Umsetzen kommen.“
Das 500 Mrd. Euro Sondervermögen für Zukunftsinvestitionen und Klimaschutz sei zusammen mit dem Verteidigungspaket ein klares Bekenntnis für Beschäftigung und nachhaltiges Wachstum. Dieser Modernisierungskurs werde ergänzt durch eine Reihe weiterer wirtschafts- und finanzpolitischer Entscheidungen. Dazu gehörten die Abschreibungsmöglichkeiten für die kommenden drei Jahre und die Unternehmenssteuerreform ab 2028.
Selbständige, Handwerker und der Mittelstand würden besonders profitieren von den Entlastungen bei den Energiepreisen. Die AGS-Bundesvorsitzenden: „Das Deutschlandtempo bei den Planungsprozessen wird beschleunigt und der Bürokratieabbau verstärkt.“ Gut sei auch die Entscheidung, die Zuständigkeiten für die Digitalisierung in einem eigenständigen Ministerium zu bündeln.
Und schließlich unterstützt die AGS die Fortsetzung der Einwanderung von Fachkräften.
In Deutschland selbst bedarf es nach Auffassung von Angelika Syring und Ralph Weinbrecht ein neues Verständnis über die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung. „Wir brauchen in allen Wirtschafts- und Dienstleistungsbereichen hoch qualifizierte Männer und Frauen. Nur so kann die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen.“
Berlin, 9.11.2024: Der Bundesausschuss der AGS trifft sich zu einer Sitzung im Willi-Brandt- Haus.
Neben der Erörterung der aktuellen politischen Lage standen Berichte unserer Vertreter in den Parteigremien der SPD (Parteivorstand etc.) auf der Tagesordnung.
Vorstellung und Diskussion über unseren Beitrag zum Wahlprogramm Bundestagswahl 2025 war Schwerpunkt dieser Sitzung.
Aus unseren Arbeitsforen sind dazu Themenpapiere entwickelt worden:
a) Maßnahmen zur Sicherung der Zukunft des Wirtschafsstandortes Deutschland
b) Wohnen und Bauen in der Zukunft für eine intakte Umwelt und ein friedliches Miteinander
c) Wirtschaftsstandort Europa stärken
Für unsere Region nahm AGS- Bundesvorstandsmitglied Andre Brümmer an der Sitzung teil. Er war auch an der Entwicklung von Papier a) beteiligt.
Düsseldorf, 25.11.2023
Die AGSNRW traf sich heute zu ihrer Landeskonferenz 2023.
Die Konferenz wurde in Form einer Mitgliederversammlung abgehalten, was sich bereits bei der letzten Landeskonferenz bewährt hatte.
Das bisherige Vorsitzenden- Duo Susanne Kirchhof und Carsten Bielefeld begrüßten die Anwesenden.
Berlin, 26.06.2023
Pressemitteilung
Die AGS (Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen und KMUs in der SPD) begrüßt ausdrücklich die Initiativen der SPD und ihrer Bundestags- und Europafraktion, die Möglichkeiten und Gefahren der Verwendung von KI zu definieren und in einem wirtschaftlich und rechtlich allseits akzeptablen nationalen und EU-weiten Rahmen einzubringen und auch weiterhin anzupassen.