
Auswertung der 3. Corona Umfrage des AGS-Bundesvorstandes im Dezember 2020
Mit einer Teilnehmerzahl von 1499 konnte eine sehr gute Rücklaufquote erreicht werden.
Die Umfrage wurde an alle registrierten AGS-Mitglieder der SPD sowie durch die Vorstande auch an ausgewählte Interessierte über eigene Verteiler versandt.
Knapp 91 % der Teilnehmer haben hierbei zum ersten Mal an einer Umfrage der AGS teilgenommen.
Räumliche Herkunft der Teilnehmer
Die größte Anzahl von Teilnehmern stammte aus Nordrhein-Westfalen (27 %), Niedersachsen (18 %) und Baden-Württemberg (12 %). Die wenigsten Rückläufer erhielten wir aus Mecklenburg- Vorpommern (0,41 %), Sachsen-Anhalt (0,88 %) und dem Saarland (0,95 %).
Da die Umfrage jedoch hauptsächlich an AGS-Mitglieder versandt worden ist, müssten diese Zahlen in Relation zu der Anzahl gemeldeter AGS-Mitglieder bzw. versandter Fragebögen normiert werden.
Branchen
Die häufigsten Antworten erhielten wir aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (19,7 %), den Dienstleistungen, Beratung und Ingenieurwesen (14,8 %) und den freien Berufen (14,7 %). Immerhin 12,7 % haben diese Frage nicht beantwortet.
Unternehmensform und Mitarbeiterzahl
Ca. 62 % der Teilnehmer an der Umfrage sind Einzelunternehmer gefolgt von 9,8 % Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
Hiervon haben 91 % zwischen einem und neun Mitarbeitern, 6,6 % bis zu 25 Mitarbeitern und 8,7 % über 50 Mitarbeiter. Dabei verteilen sich die Mitarbeiter jeweils zu einem Viertel auf Vollzeit-, Teilzeit-, 450€-Jobs und Auszubildende.
Betroffenheit von der Krise
Bei der Auswertung der Betroffenheit durch die Coronakrise antworteten 46 % mit starken bzw. existenzgefährdenden Auswirkungen, 21 % kommen gerade so über die Runden und weitere 20 % sind weniger betroffen. Knapp 10 % sind durch die Krise nicht betroffen, währenddem knapp 3 % von der Krise profitiert haben.
Somit sind etwa 67 % der Teilnehmer stark oder wesentlich von der Coronakrise beeinträchtigt.
Corona-Hilfen
Bei der Frage nach den Corona-Hilfen gaben knapp 32 % an, nicht unter die Zielgruppe der Zuschüsse zu laufenden Betriebskosten zufallen.
30 % haben keine Zuschüsse beantragt.
Von den Antragstellern haben 44 % eine Hilfe bis 5.000 €, 30 % eine Hilfe bis 12.000 € und weitere 10 % eine Hilfe über 12.000 € erhalten. 15 % gaben an, dass bislang über ihren Antrag noch nicht entschieden worden ist.
Von den Antragstellern haben knapp 50% die Hilfen innerhalb eines Monats ausgezahlt bekommen. 23 % erhielten die Hilfen später und 28 % haben bis zur Umfrage ihrer Hilfen noch nicht ausgezahlt bekommen.
Kredite und steuerliche Unterstützung
Im Weiteren wurde gefragt, ob die Unternehmen Hausbank-, KfW-Kredite oder Hilfen vom Finanzamt bewilligt bekommen haben. Leider fehlt Auswertung hier die Fragestellung, ob überhaupt Hilfen beantragt worden sind, sodass nur die positiven Antworten gewertet werden können. Die Teilnehmer gaben an, dass 6,3% einen Kredit der Hausbank und 5,4 % einen KfW-Kredit erhalten haben. 27 % bekamen vom Finanzamt die Aussetzung der Vorauszahlungen bewilligt. 15 % der Teilnehmer wurden Stundungen und 6,5 % Fristverlängerung für die Abgabe der Steuererklärung bewilligt. Jedoch ist auffällig, dass 78 % der Teilnehmer keine Maßnahmen beim Finanzamt beantragt haben.
Hieraus zeigt sich, dass für die überwiegend kleinen Unternehmen Kredite sowie steuerlichen Unterstützungen des Finanzamts kaum zum Tragen kommen.
Auskömmlichkeit der finanziellen Hilfen
Die Frage, ob die Hilfen ausreichend waren, beantworteten 844 Teilnehmer der Umfrage.
Hiervon bewerteten 73 % die Hilfen als nicht ausreichend und 26 % die Hilfen als ausreichend. Das spiegelt sich auch in der Frage wider, ob die Hilfen als Zuschuss oder als Kredit für die Unternehmen ausreichend waren.
Lage der Unternehmen
Die Lage der Unternehmen zeichnet sich im Dezember zum Zeitpunkt der Umfrage als schwierig ab. Knapp 43 % der Unternehmen haben ein Auftragspolster von weniger als einem Monat, 16 % bzw. 19 % haben ein Auftragsvolumen von einem bis drei Monaten. Allerdings gaben auch 22 % der Teilnehmer an, dass sie Auftragsvolumen bei sechs oder mehr Monaten liegt.
Hilfestellung und Zufriedenheit
Im weiteren Verlauf des Fragebogens wurde über die Hilfestellung durch lokale Abgeordnete gefragt. Ca. 20 % haben hierzu ihren zuständigen Bundestags- bzw. Landtagsabgeordneten angesprochen.
Mit der Rolle des Bundesfinanzministers und der nachgeordneten Behörden waren nur 25 % der Teilnehmer zufrieden.
Gleiches spiegelt sich in der Zufriedenheit mit den Corona-Hilfen wider. Nur 22 % sind insgesamt mit den Hilfen zufrieden.
Daraus resultiert auch die Aussage, dass 77 % der Antwortenden kein höheres Vertrauen in die parlamentarische Demokratie durch die Corona-Maßnahmen feststellt.
AGS-Themen für die BTW 2021
Abschließend wurde nach Themen gefragt, die die AGS bei der nächsten Bundestagswahl 2021 aufgreifen soll.
Hierbei entfallen 19 % auf den fiktiven Unternehmer*innenlohn, 17 % auf die Entbürokratisierung und 11 % auf die langfristige Einführung der Bürgerversicherung. Mit jeweils ca. 10 % folgen die Digitalisierung, die Basisaltersversicherung für alle Erwerbstätigen sowie die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige.
Freitextantworten
Im zweiten Teil der Umfrage wurden die Teilnehmer aufgefordert verschiedene Fragen schriftlch zu beantworten.
705 Teilnehmer haben diese beantwortet.
Hiervon sprachen sich 13.2% dafür aus, selber Rücklagen zu bilden und dem Staat (Politik) nicht zu vertrauen.
Eine andere Gruppe mit 7.7% blickt in den Antworten optimistisch in die Zukunft und will mit neuen Ideen und Geschäftsmodellen erfolgreich aus der Krise zu kommen.
Die nächsthäufige Antwort war der Hinweis, kein ALG2 zu nutzen, da vermutet wird, dass es zu Klagen und Rückforderungen kommen könnte (4.3%).
Ebenfalls 4,3% unterstellen der SPD, keine Soloselbständigen zu unterstützen und sie in der Krise allein zu lassen. Einige Teilnehmer stellten fest, dass man seine Selbständigkeit lieber ins Ausland verlagern sollte, da es dort mehr Wertschätzung für Selbständige gäbe.
Einige schlugen vor, ins Handwerk zu wechseln, da es dort genug Arbeit genug gäbe.
Weitere Vorwürfe waren die Ungleichbehandlung von Selbständigen gegenüber von abhängig Beschäftigten.
Einige Male wurde aufgefordert, das die SPD-Abgeordneten und die AGS mehr auf die Belange der Selbständigen eingehen und auf diese zugehen müsse.
Hier liegt gerade für den Wahlkampf eine große Chance für die SPD, ihre Wirtschaftskompetenz zu zeigen und sich gerade jetzt für die KMUs und Selbständige einzusetzen und sich zu kümmern, statt sich nur um die Industrie und die Konzerne zu bemühen.
Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage:
|
1499
|
|
|
|
Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage:
|
1499
|
|
|
|
Anteil in Prozent:
|
100,00%
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mein Bundesland:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Baden-Württemberg (A1)
|
172
|
11,47%
|
11,65%
|
|
Bayern (A2)
|
113
|
7,54%
|
7,65%
|
|
Berlin (A3)
|
77
|
5,14%
|
5,21%
|
|
Brandenburg (A4)
|
36
|
2,40%
|
2,44%
|
|
Bremen (A5)
|
72
|
4,80%
|
4,87%
|
|
Hamburg (A6)
|
38
|
2,54%
|
2,57%
|
|
Hessen (A7)
|
105
|
7,00%
|
7,11%
|
|
Mecklenburg-Vorpommern (A8)
|
6
|
0,40%
|
0,41%
|
|
Niedersachsen (A9)
|
264
|
17,61%
|
17,87% 26,54%
|
|
Nordrhein-Westfalen (A10)
|
392
|
26,15%
|
|
Rheinland-Pfalz (A11)
|
49
|
3,27%
|
3,32%
|
|
Saarland (A12)
|
14
|
0,93%
|
0,95%
|
|
Sachsen (A13)
|
46
|
3,07%
|
3,11%
|
|
Sachsen-Anhalt (A14)
|
13
|
0,87%
|
0,88%
|
|
Schleswig-Holstein (A15)
|
50
|
3,34%
|
3,39%
|
|
Thüringen (A16)
|
23
|
1,53%
|
1,56%
|
|
keine Antwort
|
7
|
0,47%
|
0,47%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
22
|
1,47%
|
|
|
Summe beantwortet
|
1477
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Branche:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozenz beantwortet
|
|
Agrarwirtschaft (A1)
|
7
|
0,47%
|
0,51%
|
|
Automobilbranche (A2)
|
19
|
1,27%
|
1,37%
|
|
Bau (A3)
|
16
|
1,07%
|
1,16%
|
|
Chemie, Pharma und Biotechnologie (A4)
|
15
|
1,00%
|
1,08%
|
|
Dienstleistungen, Beratung und Ingenieurwesen (A5)
|
204
|
13,61%
|
14,75%
|
|
Feinmechanik und Optik (A6) 1
|
0,07% 0,07%
|
Finanzen, Versicherungen und Immobilien (A7) 35
|
2,33% 2,53%
|
Freie Berufe (A8)
|
203
|
13,54%
|
14,68%
|
|
Freizeit, Sport und Tourismus (A9)
|
47
|
3,14%
|
3,40%
|
|
Handel und Lebensmittel (A10)
|
38
|
2,54%
|
2,75%
|
|
Handwerk (A11)
|
34
|
2,27%
|
2,46%
|
|
Gastronomie (A12)
|
77
|
5,14%
|
5,57%
|
|
Glas und Keramik (A13)
|
0
|
0,00%
|
0,00%
|
|
Gummi und Kautschuk (A14)
|
1
|
0,07%
|
0,07%
|
|
Informationstechnik und Kommunikation (A15)
|
78
|
5,20%
|
5,64%
|
|
Kultur- und Kreativwirtschaft (A16)
|
273
|
18,21%
|
19,74%
|
|
Maschinen- und Anlagenbau (A17)
|
8
|
0,53%
|
0,58%
|
|
Maritime Wirtschaft (A18)
|
0
|
0,00%
|
0,00%
|
|
Medien und Marketing (A19)
|
42
|
2,80%
|
3,04%
|
|
Metall, Elektronik und Elektrotechnik (A20)
|
11
|
0,73%
|
0,80%
|
|
Papier und Druck (A21)
|
4
|
0,27%
|
0,29%
|
|
Pflege und Gesundheit (A22)
|
43
|
2,87%
|
3,11%
|
|
Sicherheit (A23)
|
6
|
0,40%
|
0,43%
|
|
Textil-, Leder- und Möbelwaren (A24)
|
2
|
0,13%
|
0,14%
|
|
Verkehr und Logistik (A25)
|
15
|
1,00%
|
1,08%
|
|
Sonstiges
|
176
|
11,74%
|
12,73%
|
|
keine Antwort
|
28
|
1,87%
|
2,02%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
116
|
7,74%
|
|
|
Summe beantwortet
|
1383
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rechtsform:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Einzelunternehmen (A1)
|
805
|
53,70%
|
62,02%
|
|
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (A2)
|
50
|
3,34% 3,85%
|
Offene Handelsgesellschaft (OHG) (A3)
|
6
|
0,40% 0,46%
|
Kommanditgesellschaft (KG) (A4)
|
6
|
0,40% 0,46%
|
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (A5)
|
127
|
8,47%
|
9,78%
|
|
GmbH-Variante: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschrän
|
22
|
1,47% 1,69%
|
Ein-Personen-GmbH (A7)
|
19
|
1,27% 1,46%
|
GmbH & Co. KG (A8)
|
38
|
2,54% 2,93%
|
Aktiengesellschaft (AG) (A9)
|
23
|
1,53% 1,77%
|
eingetragene Genossenschaft (eG) (A10)
|
5
|
0,33% 0,39%
|
Sonstiges
|
184
|
12,27%
|
14,18%
|
|
keine Antwort
|
13
|
0,87%
|
1,00%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
201
|
13,41%
|
|
|
Summe beantwortet
|
1298
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (mit mir selbst):
|
|
|
|
Antwort Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
1-9 (A1) 1014
|
67,65%
|
80,9%
|
|
10-25 (A2) 83
|
5,54% 6,6%
|
26-50 (A3) 34
|
2,27% 2,7%
|
über 50 (A4) 109
|
7,27% 8,7%
|
k
keine Antwort
|
14
|
0,93%
|
1,1%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
245
|
16,34%
|
|
|
Summe beantwortet
|
1254
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vollzeit:
|
|
|
|
|
Berechnung
|
Ergebnis
|
|
|
|
Anzahl
|
1047
|
|
26,90%
|
|
|
|
|
|
|
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilzeit:
|
|
|
|
|
Berechnung
|
Ergebnis
|
|
|
|
Anzahl
|
971
|
|
24,95%
|
|
|
|
|
|
|
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 450,-€:
|
|
|
|
|
Berechnung
|
Ergebnis
|
|
|
|
Anzahl
|
959
|
|
24,64%
|
|
|
|
|
|
|
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter AZUBI:
|
|
|
|
|
Berechnung
|
Ergebnis
|
|
|
|
Anzahl
|
915
|
|
23,51%
|
|
|
|
|
|
|
Summe Mitarbeiter
|
3892
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich bin von den Auswirkungen der Coronakrise betroffen:
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Sehr stark / existenzgefährdend (A1)
|
414
|
27,62%
|
46,26% 20,89% 20,22%
|
|
Ich komme gerade noch über die Runden (A2)
|
187
|
12,47%
|
|
Ich bin weniger betroffen (A3)
|
181
|
12,07%
|
|
Ich bin gar nicht betroffen (A4)
|
87
|
5,80%
|
9,72%
|
|
Ich habe durch mein Geschäftsmodell von der Krise profitiert (
|
26
|
1,73%
|
2,91%
|
|
keine Antwort
|
0
|
0,00%
|
0,00%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
604
|
40,29%
|
|
|
Summe beantwortet
|
895
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe einen Zuschuss zu den laufenden Betriebskosten erhalten:
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
Prozent beantragt
|
Bis 5.000,-Euro (A1)
|
149
|
9,94%
|
16,99%
|
44,08%
|
Bis 12.000,-Euro (A2)
|
102
|
6,80% 11,63% 30,18%
|
Höher als 12.000,-Euro (A3)
|
35
|
2,33% 3,99% 10,36%
|
Zuschuss beantragt, aber noch nicht beschieden (A4)
|
52
|
3,47% 5,93% 15,38%
|
Ich falle nicht unter die förderungsfähige Zielgruppe (A5)
|
278
|
18,55%
|
31,70% 29,42%
|
|
Nicht beantragt (A6)
|
258
|
17,21%
|
|
keine Antwort
|
3
|
0,20%
|
0,34%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
622
|
41,49%
|
|
|
Summe beantwortet
|
877
|
|
|
|
Summe beantragt
|
338
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hilfen wurden ausgezahlt:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
Prozent beantragt
|
Innerhalb eines Monats nach Antragsstellung (A1)
|
213
|
14,21%
|
24,60%
|
49,08%
|
Später als einen Monat nach Antragsstellung (A2)
|
98
|
6,54% 11,32% 22,58%
|
Bisher nicht (A3)
|
123
|
8,21%
|
14,20% 49,65%
|
28,34%
|
Keine beantragt (A4)
|
430
|
28,69%
|
|
keine Antwort
|
2
|
0,13%
|
0,23%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
633
|
42,23%
|
|
|
Summe beantwortet
|
866
|
|
|
|
Summe beantragt
|
434
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe einen Kredit von meiner Hausbank bekommen:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Ja (Y)
|
54
|
3,60%
|
6,28%
|
|
Nein (N)
|
804
|
53,64%
|
93,49%
|
|
keine Antwort
|
2
|
0,13%
|
0,23%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
639
|
42,63%
|
|
|
Summe beantwortet
|
860
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe einen KfW-Kredit bekommen:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Ja (Y)
|
46
|
3,07%
|
5,37%
|
|
Nein (N)
|
810
|
54,04%
|
94,63%
|
|
keine Antwort
|
0
|
0,00%
|
0,00%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
643
|
42,90%
|
|
|
Summe beantwortet
|
856
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe vom Finanzamt bewilligt bekommen:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Aussetzungen von Vorauszahlungen (A1)
|
178
|
11,87%
|
27,43% 15,25%
|
|
Stundungen (A2)
|
99
|
6,60%
|
|
Fristverlängerungen zur Abgabe der Steuererklärungen (A3)
|
42
|
2,80% 6,47%
|
Nichts beantragt (A4)
|
507
|
33,82%
|
78,12%
|
|
Sonstiges
|
24
|
1,60%
|
3,70%
|
|
keine Antwort
|
0
|
0,00%
|
0,00%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
649
|
43,30%
|
|
|
Summe beantwortet
|
850
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hilfen waren ausreichend:
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent Prozent beantwortet
|
Ja (Y)
|
221
|
14,74% 26,18%
|
Nein (N)
|
619
|
41,29%
|
73,34%
|
|
keine Antwort
|
4
|
0,27%
|
0,47%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
655
|
43,70%
|
|
|
Summe beantwortet
|
844
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hilfen waren ausreichend als Zuschuss:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Ja (Y)
|
228
|
15,21%
|
27,27%
|
|
Nein (N)
|
607
|
40,49%
|
72,61%
|
|
keine Antwort
|
1
|
0,07%
|
0,12%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
663
|
44,23%
|
|
|
Summe beantwortet
|
836
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hilfen waren ausreichend als Kredit:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Ja (Y)
|
197
|
13,14%
|
23,85%
|
|
Nein (N)
|
628
|
41,89%
|
76,03%
|
|
keine Antwort
|
1
|
0,07% 0,12%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
673
|
44,90%
|
|
Summe beantwortet
|
826
|
|
|
|
|
|
|
Hast Du / Haben Sie zur Hilfestellung Deinen / Ihren SPD-Abgeordneten (Bundes-/ oder Landtag) angesprochen:
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent Prozent beantwortet
|
|
Ja (Y)
|
165
|
11,01% 20,20%
|
|
Nein (N)
|
652
|
43,50%
|
79,80%
|
|
keine Antwort
|
0
|
0,00% 0,00%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
682
|
45,50%
|
|
Summe beantwortet
|
817
|
|
|
|
|
|
|
Warst Du/ waren Sie mit der Rolle des Bundesfinanzministeriums und der nachgeordneten Behörden zufrieden:
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent Prozent beantwortet
|
|
Ja (Y)
|
206
|
13,74% 25,31%
|
|
Nein (N)
|
608
|
40,56%
|
74,69%
|
|
keine Antwort
|
0
|
0,00%
|
0,00%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
685
|
45,70%
|
|
|
Summe beantwortet
|
814
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Warst Du / Waren Sie insgesamt mit den bisherigen Corona-Hilfen zufrieden:
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Ja (Y)
|
178
|
11,87%
|
21,95%
|
|
Nein (N)
|
632
|
42,16%
|
77,93%
|
|
keine Antwort
|
1
|
0,07%
|
0,12%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
688
|
45,90%
|
|
|
Summe beantwortet
|
811
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haben die Maßnahmen der Bundesregierung Deiner / Ihrer Meinung nach zu einer Erhöhung des Vertrauens in die parlamentarische Demokratie geführt:
|
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Ja (Y)
|
185
|
12,34%
|
23,01%
|
|
Nein (N)
|
619
|
41,29%
|
76,99%
|
|
keine Antwort
|
0
|
0,00%
|
0,00%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
695
|
46,36%
|
|
|
Summe beantwortet
|
804
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie weit reicht das Auftragspolster in Deiner / Ihrer Firma:
|
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
0 Monate (A1)
|
342
|
22,82%
|
42,70% 16,48% 19,10%
|
|
Einen Monat (A2)
|
132
|
8,81%
|
|
Bis zu einem Quartal (A3)
|
153
|
10,21%
|
|
Bis zu einem halben Jahr (A4)
|
76
|
5,07%
|
9,49%
|
|
Länger als ein halbes Jahr (A5)
|
98
|
6,54%
|
12,23%
|
|
keine Antwort
|
0
|
0,00%
|
0,00%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
698
|
46,56%
|
|
|
Summe beantwortet
|
801
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hast Du / Haben Sie schon an einer vorherigen Corona-Umfrage der AGS teilgenommen:
|
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent
|
Prozent beantwortet
|
|
Ja (Y)
|
73
|
4,87%
|
9,14%
|
|
Nein (N)
|
724
|
48,30%
|
90,61%
|
|
keine Antwort
|
2
|
0,13% 0,25%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
700
|
46,70%
|
|
Summe beantwortet
|
799
|
|
|
|
|
|
|
Welche Themen sollte die AGS bis zur Bundestagswahl Ende September 2021 aufgreifen (Bitte maximal 4 Themen auswählen):
|
|
Antwort
|
Anzahl
|
Prozent Prozent beantwortet
|
|
Handwerk (SQ001)
|
100
|
6,67% 3,64%
|
|
Handel (SQ002)
|
51
|
3,40% 1,86%
|
|
Digitalisierung (E-Government, BIM etc.) (SQ003)
|
276
|
18,41% 10,05%
|
|
Entbürokratisierung (SQ004)
|
472
|
31,49%
|
17,18%
|
|
Energiewende (SQ005)
|
189
|
12,61% 6,88%
|
Industrie 4.0 (mittelstandstauglich) (SQ006)
|
86
|
5,74% 3,13%
|
Kurzfristig: Erleichterung des Zugangs zur GKV für Selbständi
|
234
|
15,61% 8,52%
|
Langfristig: Einführung der Bürgerversicherung (SQ008)
|
308
|
20,55%
|
11,21%
|
|
Arbeitslosenversicherung für Selbständige (SQ009)
|
253
|
16,88% 9,21%
|
Basisaltersversicherung für alle Erwerbstätigen (SQ010)
|
267
|
17,81% 9,72%
|
Fiktiver Unternehmer*innenlohn statt erleichterter Zugang zu ALG II (SQ011)
|
511
|
34,09%
|
18,60%
|
|
Nicht beendet oder nicht gezeigt
|
708
|
47,23%
|
Summe beantwortet
|
2747
|
|